Cystinurie beim Irish Terrier
  • Start
  • Cystinurie Grundlagen
    • Genetische Grundlagen
      • Genetik
    • Stoffwechsel
      • Stoffwechselstörung
      • Genetische Stoffwechselerkrankung
  • Cystin
    • Cystinurie bei Hunden und speziell beim Irish Terrier
  • Forschungen
    • Cystinurie Forschungen an Hunden
    • Cystinurie Forschung Dr. Merschbrock
    • Forschung – Prof. Giger
    • Prof. Dr. Irene Sommerfeld
    • Cystinurie Forschung Uni Bern
    • Cystinurie Forschung Barcelona / Palacin
    • Cystinurie Forschung Harnsteinzentrum Bonn/Hesse
  • Erfahrungsberichte
  • Cystinurie Blogbeiträge
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
Du bist hier: Startseite / Seminare u. Vorträge / Cystinurie Vortrag Irish Terrier Teil 2 – Dr. Merschbrock beim Förderverein ...

Teil 2 : Cystinurie Vortrag Irish Terrier Dr. Merschbrock beim Förderverein 2019

Allgemeine Einführung in das Thema Cystinurie Niere/Blase/Harn der Physiologie und Entstehung von Steinen

Glomerulus (Niere)

Am Gefäßpol tritt das zuführende arterielle Gefäß (Arteriola afferens) in das Nierenkörperchen ein. Dort verzweigt es sich in ein miteinander in Verbindung stehendes, girlandenförmiges Knäuel aus Kapillarschlingen, den Glomerulus. In die Wand der Arteriola afferens sind Bestandteile des juxtaglomerulären Apparates eingelassen. Die Kapillarschlingen vereinigen sich wieder zu einem wegführenden Gefäß (Arteriola efferens), das ebenfalls am Gefäßpol austritt.

Die Wand des Glomerulus besteht aus Kapillarendothel, der glomerulären Basalmembran (GBM) und den Podozyten der Bowmann-Kapsel ansetzen. Die Einheit dieser drei Bestandteile ist für die Filtration zuständig.

Das Blut, das durch das afferente Gefäß in das Nierenkörperchen eintritt, wird dort durch ein komplexes System biologischer Membranen filtriert, das man als Blut-Harn-Schranke bezeichnet.

Dadurch entsteht der Primärharn. Die Filtrationsbarriere besteht aus 3 Schichten:

Cystin steine
Schmengler Berning

Cystin Steine von einem Irish Terrier Rüden

Daher gelangt Cystin vermehrt in die Harnblase

und fällt wegen schlechter Wasserlöslichkeit im sauren Milieu

unter PH-Wert von 8 aus. ( fällt aus = kristallisiert)


Physiologie

Das filtrierte Volumen aller Nierenkörperchen pro Zeiteinheit bezeichnet man als glomeruläre Filtrationsrate. Es beträgt unter physiologischen Bedingungen rund 120 ml/Min. Nach der Filtration befindet sich der Primärharn im Kapselraum und gelangt von dort in den proximalen Tubulus. Pro Tag werden von den Nieren etwa 180 Liter filtriert und in die Tubuli transportiert, wo weitere Stoffwechselvorgänge stattfinden. Der Primärharn wird vom Tubulussystem zu 99% rückresorbiert. Die tatsächliche Urinausscheidung beträgt nur 1,5 Liter pro Tag.

Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Nierenk%C3%B6rperchen

http://www.vitalstoff-lexikon.de/Aminosaeuren/Aminosaeuren_Index/

http://www.vitalstoff-lexikon.de/Aminosaeuren/Methionin/

Resorption von Aminosäuren, Peptiden und kleinen Proteinen
Auch Peptide oder Proteine, die klein genug sind durch das Glomerulum hindurch in den Primärharn zu gelangen, werden von den Tubuluszellen aufgenommen und komplett katabolisiert. Ein Beispiel hierfür ist das aus 120 Aminosäuren aufgebaute Cystatin C.[15][16]

Die Membranproteine Megalin und Cubilin der proximalen Tubuluszellen spielen bei der Endozytose von Peptiden und Proteinen eine wichtige Rolle. Beide werden an der apikalen, zum Primärharn ausgerichteten, Seite exprimiert.[17] Nach der endozytotischen Aufnahme werden die Proteine zur Proteolyse (Abbau) in Lysosome und die beiden Rezeptoren wieder an die apikale Seite der Zellmembran transportiert (Rezeptor-Recycling). Ein transzellulärer Proteintransport findet dagegen kaum statt. Die Resorption von Proteinen im proximalen Tubulus ist in einer gesunden Niere sehr effizient, so dass der Endharn des Menschen frei von Proteinen ist.[18]

Der Megalin-Cubilin-Komplex kann nicht nur Aminosäuren, Peptide und Proteine resorbieren, sondern eine Vielzahl anderer essenzieller Verbindungen, wie beispielsweise Vitamine oder an Plasmaproteine gebundene Spurenelemente.[18]

Quelle: Wikipedia

Wie kommt nun das Cystin wieder aus dem Harn in das Blut zurück

  • Es existieren verschiedene Transportmodelle, die in der Membranwand eingelagert sind
  • Diese Transporter sind sehr differenzierte Eiweiße (Proteine), die von Genen exprimiert geschaffen) werden
  • Bei Störungen im Genmaterial sind diese Transporter defekt

Zwischeninformation zur Niere und dem Nierenaufbau

https://de.wikipedia.org/wiki/Nephron   Nieren Aufbau, Text und Bilder

Nephron

→ Hauptartikel: Nephron

Lichtmikroskopisches Schnittpräparat der Nierenrinde. * markiert den Harnpol (s. Text) eines Nierenkörperchen

Die Niere besteht aus zahlreichen Einheiten, den Nephromen, in denen der Harn gebildet wird. Das Nephron selbst besteht aus einem Nierenkörperchen (Corpusculum renis) und einem Tubulusapparat (Tubuli).

Im Nierenkörperchen befindet sich der Glomerulus (auch das Glomerulum genannt), ein Gefäßknäuel, durch dessen gefensterte Kapillarwände der Primärharn abfiltriert wird. Der Primärharn tritt am Harnpol (siehe Abb.) aus dem Nierenkörperchen in den proximalen Tubulus und in die Henlesche Schleife über, wo er nach dem Gegenstromprinzip auf konzentriert wird. Es folgen der distale Tubulus und ein Sammelrohr (Tubulus renalis colligens).

Erbliche Nierenkrankheiten

  • tubuläre Funktionsstörungen
    • Bartter-Syndrom (selten)
    • Fanconi-Syndrom
    • Renal-tubuläre Azidose
    • Phosphatdiabetes
    • angeborener renaler Diabetes insipidus
    • Diabetes renalis
    • Cystinurie
    • Balkan-Nephritis
    • Gitelman-Syndrom
    • Morbus Fabry

Schematischer Nierenaufbau

schematischer Nierenaufbau

Sekretion und Resorption

Über Transport von Substanzen durch Zellen hindurch, werden

  • Aminosäuren
  • Glukuose, Natrium, Kalium, Wasser, Kohlenstoffdioxid in die Zellen resobiert.

Zellen sind die kleinsten Einheiten des Lebens, die autonom zur Reproduktion und Selbsterhaltung fähig sind.

Cystinabsorbtionssysteme ( Stand 2015) im proximalen Nierentubulus

Zum Weiterlesen : hier einige auf englisch verfasste Aufsätze zu den Absorbition und Resobtionsstörungen

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Cystine
https://de.wikipedia.org/wiki/Disulfidbr%C3%BCcke
https://books.google.de/books?id=Q4inBgAAQBAJ&pg=PA233&lpg=PA233&dq=Cystin+Absorption+Systeme&source=bl&ots=NtF82H33Zo&sig=ACfU3U3VltHGTq7mzGxq00HpFKBV9VAkgg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiB8dSepJznAhUCyaQKHUw2CR4Q6AEwBXoECAoQAQ#v=onepage&q=Cystin%20Absorption%20Systeme&f=false
https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC297017/&prev=search

Wenn nun das Cystin nicht aus dem Harn zurückresobiert, weist  das Vorhandensein von Cystin im Urin  häufig auf Aminosäurereabsorptionsdefekte hin.

Auszug: Achtung, bitte imemr beim lesen utnerscheiden zwischen CYSTIN und CYSTEIN

Cystin und Cystein werden durch energieabhängige, vermittelte Prozesse im Darm transportiert.

Wenn eine dieser Aminosäuren transportiert wird, wird nur Cystein intrazellulär gewonnen, was darauf hinweist, dass Cystin nach Erreichen einer intrazellulären Stelle zu Cystein reduziert wird.

Im Gegensatz zu den Ergebnissen mit Cystin ist die Cysteinaufnahme im Darm von CystinPatienten weder fehlerhaft, noch konkurrieren Lysin und Arginin mit Cystein um den Transport.

Es wird daher der Schluss gezogen, dass Cystin und Cystein durch unterschiedliche Mechanismen transportiert werden und dass nur der Cystintransportmechanismus bei Cystinurie defekt ist.

ZurückWeiter

Harnsteine / Harn-Blasen-Steine

Harnsteine sind nur das Symptome einer/der Erkrankungen.

Die Kenntnis der genauen Zusammensetzung eines Harnsteins ist die Basis für die weitere Diagnostik und anschließende Rezidiv Prophylaxe (harnsteinanalysezentrum-bonn.de).

  • Verschiedene Arten / Formen/Löslichkeit
    • – Calcium/Kalzium (Phosphate und Oxalate)
      • Calciumoxalat-Monohydrat, Calciumphosphat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumcarbonat, Carbonat Apatit
    • Struvit( Magnesiummonophosphat)
    • Cystin

Tabelle über die Steinarten und Ihre Löslichkeit

Struvit Magnesiummonophosphat Verschiedene Formen, gut ausgebildet ,Rund-Oval, überlagernd alkalisch
Cystin
Klein, scharfkantig, hexagonal sauer
Kalzium Als Phosphate Klein, glatt, rund Ph 7
  Als Oxalate Klein, scharfkantig Ph7
Dihydroxyadenin Rund, braue strahlenförmig
Ammoniumhydrogenurat Kugelig, braunmeist mit dunklen Kern

Kategorien


0090165

Schlagwörter

biocontrol Cola Test biocontrol Cystinurie Blase Blasensteine Blasensteine beim Irish Terrier Blase verstopft bei Irish Terrier Cystinsteine Cystinuire Cystinurie Cystinurie beim Irish Terrier Dr. Merschbrock Förderverein-Vortrag Cystinuire genetische stoffwechselstörung Harnsteine http://cystinurie-irishterrier.de/wp-content/uploads/2020/03/Cystinurie-Zusammenfassung-des-Vortrages-anlässlich-der-Irish-Terrier-Züchterversammlung-2019-2.pdf Irish Terrier Irish Terrier beim KfT Irish Terrier vom haseland Klub für Terrfier e.V. Laboklin Cola Test Laboklin Cystinurie Nierenprobleme beim Irish Terrier Probeneinsendung Cystinurie Prof. Giger Proteintransport Sr. Sommerfeld-Stur Uni Bern Cystinurie Forschung Urin Züchterversammlung Irish Terrier 2020

Archiv

  • März 2020
  • Januar 2020
  • Januar 2016

© 2020 Cystinurie beim Irish Terrier | Designed by Foto and Web

  • Datenschutz
Cystinurie Vortrag Irish Terrier Teil 1 – Dr. Merschbrock beim Förderverein... CystinsteineSchmengler-Berning

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

EinverstandenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Nach oben scrollen